DreyEicher Grenzweg

DreyEicher Grenzweg

Station 7, Stein 23

Über Hainer und Langener Ruthen

Audio:




Das Besteinungsprotokoll von 1783 dokumentiert die Entfernungen und Winkel zwischen den Steinen. So wird der Grenzwinkel an diesem Stein No 23 mit 170 Grad und 25 Minuten und die Distanz zu Stein No 24 mit 21 Ruthen, 2 Schuhen und 2 Zoll angegeben.

Bemerkenswert dabei ist, dass hier am südlichen Grenzabschnitt von Langen und Dreieichenhain im Allgemeinen die Entfernungen in Hainer Ruthen und im nördlichen Abschnitt in Langener Ruthen gemessen wurde. Es gab nämlich in vielen Orten eigene Definitionen über die Länge einer Ruthe. Eine Langener Ruthe entsprach 4,70 Meter, eine Hainer Ruthe 4,58 Meter. Eine Ruthe war unterteilt in zehn Dezimalschuh. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurden in den Besteinungsprotokollen zwei Maßstäbe eingezeichnet, die einen halben Dezimalschuh nach Langener und Hainer Berechnung lang waren.

gemittelter SchuhWie es in den Orten zu solchen eigenen Maßeinheiten kam, ist zum Beispiel in dem Buch „Geometrei“ des Stadtschreibers von Oppenheim, Jacob Köbel, aus dem Jahr 1575 beschrieben: Es sollen 16 Mann, klein und groß, wie sie aus der Kirche kommen, nacheinander ein jeder, sich vor den anderen Schuh stellen… Dieselbe Länge ist und soll sein eine gerechte Maßruthe: 16 Schuhe geteilt durch 16 ergibt 1 „gemittelten Schuh“, 16 „gemittelte Schuh“ ergibt 1 Ruthe.

Es liegt auf der Hand, dass diese unterschiedlichen Messparameter für Handel und Wandel schwere Nachteile mit sich brachte. Das nach der französischen Revolution von 1789 in Frankreich 1793 eingeführte metrische System konnte sich vorerst in unserer Region nur ansatzweise durchsetzen. Erst 1872, also 79 Jahre später, wurde im Deutschen Reich das metrische System eingeführt.
Kiosk Hotz
Ungefähr 3 Langener Ruthen und ½ Dezimalschuh entfernt von hier steht noch der „aale Kiosk von de aal Fraa Hotz, die hot joahrelang aus dem Kabuffz eraus Schokolad, Sießes, Getränke un Eis an die Spaziergänger verkaaft. Un im Sommer is se mit ihrm Eiswoache durch Loange gezooche - e Institution fer sich“.

Gehen Sie nur weiter bis zum Stein No 21, an dem über das Langener Mühltal berichtet wird.



Literatur: Rolf. K. Nieß: Ysenburgische Grenzsachen zwischen Ysenburg und Hessen Darmstadt - Eine Beschreibung des Grenzverlaufes und der Neuaussteinung im Jahr 1783, Stadt und Landschaft Dreieich, Band 9 (1984) 

Heinrich Riebeling: Historische Verkehrsmale in Hessen (1981), S. 51


Text: Wilhelm Ott und Reinhold Werner, Sprecher: Heiko Grauel, Reinhold Werner

Foto und Reproduktion: Archiv Reinhold Werner

Karte

Impressum

Datenschutz